Entdecken Sie Wer Steckt Hinter Land Schafft Verbindung – Ein Blick Hinter die Kulissen

Wer steckt hinter der Initiative "Land Schafft Verbindung"?

Hallo zusammen! Wir wollen heute über die Frage sprechen, wer hinter Land Schafft Verbindung steckt. Wir werden uns ansehen, welche Ideen hinter der Organisation stehen und warum sie so wichtig ist. Also, lasst uns loslegen und schauen, was Land Schafft Verbindung so besonders macht.

Land schafft Verbindung ist ein Projekt, das von der Organisation „Stiftung Bildung“ initiiert wurde. Es ist eine Initiative, die darauf abzielt, Bildungschancen für Kinder in ländlichen Gebieten zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt darauf, allen Kindern Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen. „Stiftung Bildung“ setzt sich für die gleichen Ziele ein und hat das Projekt im Jahr 2019 gestartet.

Landwirte leisten unersetzlichen Beitrag für uns alle

Unsere Landwirte leisten einen unersetzlichen Beitrag für uns alle. Sie sind ein wichtiger Grundbaustein für die Ernährungssicherheit weltweit und sorgen dafür, dass wir auch in Zukunft auf eine ausreichende Energie- und Rohstoffversorgung zurückgreifen können. Sie tragen auch maßgeblich dazu bei, das Bild unseres Landes zu gestalten und zu pflegen und sind wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Anker in den ländlichen Regionen. Mit ihrer Arbeit sichern sie zudem Arbeitsplätze und schaffen so die Grundlage für ein gedeihliches Zusammenleben. Dabei stehen sie vor vielen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der zunehmenden Digitalisierung und der zurückgehenden Anerkennung ihrer Leistungen. Wir müssen deshalb anerkennen, dass es ohne die Landwirte nicht geht und ihnen mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung schenken.

Nachwachsende Rohstoffe: Landwirtschaft hilft beim Umweltschutz

Du hast sicher schon mal etwas von nachwachsenden Rohstoffen gehört. Genau diese sind es, die immer wichtiger werden, denn die fossile Rohstoffe gehen immer mehr zur Neige. Doch woher kommen diese nachwachsenden Rohstoffe? Richtig – aus unserer Landwirtschaft! Denn die Bauern stellen uns organische Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen bereit. Diese sind nicht nur wertvoll, sondern auch biologisch abbaubar. So helfen sie dabei, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig unseren Bedarf an Rohstoffen zu sichern.

Ertragskraft der Landwirtschaft hat sich in 100 Jahren stark verbessert

Ja, die Erträge sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Würden wir uns die Entwicklung vor 100 Jahren etwas genauer anschauen, könnten wir sehen, dass damals ein Landwirt von einem Hektar etwa 1850 Kilogramm Weizen erntete. Heutzutage ist die Ertragskraft wesentlich höher und ein Landwirt erntet auf einem Hektar im Durchschnitt 8100 Kilogramm Weizen. Das bedeutet, dass er heute damit durchschnittlich 148 Menschen ernähren kann – vor 1950 waren es nur 10 und im Jahr 1900 sogar nur 4 Personen. Diese Entwicklung ist ein klares Zeichen für die Entwicklung der Landwirtschaft und eine Anerkennung für die Arbeit der Landwirte.

Landwirte erzeugen heutzutage deutlich mehr als früher

Heutzutage erzeugen Landwirte deutlich mehr als früher. Der Ertrag an Weizen hat sich fast vervierfacht. 1950 wurden noch 2,6 Tonnen pro Hektar erwirtschaftet, während es heutzutage 8,1 Tonnen pro Hektar sind. Auch die Erträge an Kartoffeln, Fleisch, Eiern und Milch sind deutlich höher als früher. Dies liegt unter anderem an der Entwicklung des Maschinenparks, der aufwändigeren Düngung und der Verwendung von modernen Pflanzenschutzmitteln. Auch die Hybridzüchtung trägt zu dieser Entwicklung bei.

 wer ist hinter LandSchafftVerbindung?

Landwirtschaft: Zukunftsfähigkeit der Bauern für nächste Generation?

Du hast viele Fragen, wenn es darum geht, ob die Landwirtschaft eine Zukunft hat? Eine Erhebung von agrarheute zeigt, dass viele Landwirte skeptisch sind, was die Zukunft ihrer Kinder anbelangt. Die Umfrage belegt, dass ein Drittel der Befragten (32 Prozent) den Beruf des Landwirts als nicht zukunftsfähig ansieht. 8 Prozent betrachten ihren Betrieb sogar als nicht zukunftsfähig für die nächste Generation.

Diese Einschätzung ist erschreckend, denn die Landwirte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Volkswirtschaft. Es ist also wichtig, dass sie sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft einsetzen, die den Ansprüchen der Menschen an eine nachhaltige Ernährung und eine intakte Umwelt entspricht. Wir müssen sicherstellen, dass das Landwirtschaftsland auch für die nächste Generation erhalten bleibt. Deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam daran arbeiten, dass die Landwirte ihren Beruf weiterhin ausüben und ihren Betrieb über Generationen hinweg retten können.

Einkommen Deutscher Landwirte und Landwirtinnen im Jahr 2017/2018

Du bist Landwirt/in und fragst Dich, wie viel Geld Du im Schnitt im Jahr verdienst? Im Wirtschaftsjahr 2017/2018 lag das Einkommen Deutscher Landwirtinnen und Landwirte bei durchschnittlich 35900 Euro pro Jahr und Arbeitskraft. Dieser Betrag gilt für alle Rechts- und Bewirtschaftungsformen. Damit reicht das Einkommen von Landwirten und Landwirtinnen etwa bis zur Mittelschicht. Diese Einnahmen werden natürlich durch eigene Einsparungen und Investitionen erhöht oder verringert.

Junge Landwirte im Geflügelsektor: Anteil steigt

Die jüngsten Landwirte findet man im Geflügelsektor. Dort machen sie 7,25 % aus. Ungefähr vier von zehn deutschen Landwirten sind schon 55 Jahre oder älter. Zudem ist der Anteil der älteren Landwirte in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen. Dies hat zur Folge, dass der Nachwuchs fehlt und es immer schwieriger wird, junge Menschen für den Beruf des Landwirts zu begeistern. Daher werden viele landwirtschaftliche Betriebe angestrebt, die von den älteren Landwirten an die nächste Generation weitergegeben werden können.

Neue Förderung für Landwirte: Klima- & Umweltschutzmaßnahmen

Gute Nachrichten für alle Landwirte: die bisherige Greeningprämie entfällt und auch die Kleinerzeugerregelung wird es in Zukunft nicht mehr geben. Doch keine Sorge, es gibt einige Neuerungen, die dir als Landwirt zugute kommen werden. Mit den Direktzahlungen sind zum Beispiel Zahlungen für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen (Öko-Regelungen) verbunden. Außerdem erhältst du Einkommensstützung für Schaf- und Ziegenfleischproduktionen sowie für Mutterkühe. Mit diesen Neuerungen solltest du dein Einkommen deutlich steigern können. Also nichts wie los und die neue Förderung für dich in Anspruch nehmen!

Ortenaukreis führt 2016 mit 3285 landwirtschaftlichen Betrieben

Im Jahr 2016 lag der Ortenaukreis mit 3285 Betrieben in der Statistik der meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf dem ersten Platz. Damit war der Ortenaukreis derjenige Kreis mit den meisten landwirtschaftlichen Betrieben unter den 20 Land- und Stadtkreisen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten der Kreis Emsland und der Kreis Borken, die allerdings mit einigem Abstand hinter dem Ortenaukreis lagen. Im Ortenaukreis ist die Landwirtschaft in vielen Fällen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und trägt zur Nahrungsmittelproduktion und zum Erhalt der Kulturlandschaft bei.

Landwirtschaft in Deutschland: 266000 Betriebe, großer Nutzen

Obwohl heutzutage nur noch rund zwei Prozent der Deutschen von der Landwirtschaft leben, sind die Betriebe ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 266000 landwirtschaftliche Betriebe – eine beeindruckende Zahl. Diese Betriebe ermöglichen es uns, täglich frische und hochwertige Lebensmittel zu genießen, und tragen gleichzeitig dazu bei, unsere Landschaft zu erhalten und zu schützen. Die Landwirte machen einen unglaublichen Job und sorgen dafür, dass wir gut versorgt sind. Wir sollten ihnen dafür dankbar sein.

 Logo von Land Schafft Verbindung hinter dem Projekt stehend

Landwirtschaftliche Flächenausstattung pro Betrieb steigt auf 63 Hektar

Im Jahr 2020 hatte jeder Betrieb im Durchschnitt rund 63 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu 2016, als es noch 60 Hektar waren und 2010, als es nur 56 Hektar waren. Damit ist ein deutliches Wachstum bei der durchschnittlichen Flächenausstattung pro Betrieb zu verzeichnen. Dir ist sicherlich klar, dass der Bedarf an landwirtschaftlich genutzter Fläche in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Angesichts des steigenden Konsums ist es also wichtig, dass Betriebe mehr Fläche zur Verfügung haben, um die Nachfrage zu decken.

Landwirte ernähren 139 Menschen – starker Rückgang der Beschäftigung

Heute kann ein Landwirt aufgrund der starken Mechanisierung 139 Menschen ernähren – eine unglaubliche Steigerung im Vergleich zu 1950, als es „nur“ 10 waren, und sogar noch mehr im Vergleich zu 1900, als es gerade einmal vier waren. Diese zunehmende Produktivität hat aber auch dazu geführt, dass immer weniger Menschen in der Landwirtschaft arbeiten. In Deutschland betrug der Anteil der Landwirte an der Gesamtbevölkerung 1950 noch 15,4%, 2015 waren es nur noch 2,3%. Auch in anderen Ländern ist die Entwicklung vergleichbar. So sind in Indien nur noch etwa 48 % der Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt, 1950 war es noch etwa 79%.

Ostdeutsche landwirtschaftliche Betriebe: Größte Betriebe in Deutschland

Auch in diesem Jahr waren die landwirtschaftlichen Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern die größten im Vergleich zum Rest der Bundesrepublik. Die bewirtschaftete Fläche pro Betrieb reichte dabei von 138 Hektar in Sachsen bis hin zu 281 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern. Dies stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vergangenen Jahren dar. Die Betriebe in den ostdeutschen Regionen sind zudem meist auf Ackerbau und Viehzucht spezialisiert. Dadurch können sie eine Vielzahl an Produkten wie Getreide, Milch und Fleisch in hoher Qualität anbieten. Es ist demnach nicht verwunderlich, dass die landwirtschaftlichen Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern regional und überregional sehr geschätzt sind.

Erfahre mehr über die Vorteile der Flächenstilllegung

Du hast schon mal von Flächenstilllegung gehört, aber weißt nicht genau, wofür sie gut ist? Dann lass uns mal schauen: Flächenstilllegung ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, die Nahrungs- und Futtermittelerzeugung zu reduzieren, um eine marktentlastende Wirkung zu erzielen. Doch es gibt noch mehr Vorteile der Flächenstilllegung. Dadurch, dass weniger landwirtschaftlich genutzte Flächen bestehen, können sogenannte Brachflächen entstehen. Diese ökologisch wertvollen Flächen bieten eine Reihe von Vorteilen für die Umwelt, zum Beispiel durch mehr Strukturvielfalt, ein besseres Mikroklima und eine Erhöhung der Artenvielfalt.

Gemeinsamer Antrag: Kontrolliere Dein ZA-Konto jetzt!

Nun ist es soweit: Die meisten Betriebe in Deutschland haben den diesjährigen Gemeinsamen Antrag erfolgreich gestellt. Doch bevor sie den Prozess abschließen können, sollten sie noch einmal das Konto der Zahlungsansprüche (ZA) überprüfen. Dieses System dient als Verbindung zwischen den Betrieben und den Arbeitnehmern und wird die nächsten paar Jahre noch benötigt. Erst 2023 wird Deutschland das ZA-System abschaffen. Damit die Umsetzung reibungslos abläuft, solltest Du jetzt schon das Konto überprüfen und nötige Änderungen vornehmen. So kannst Du später Probleme vermeiden.

EU-Agrarpolitik: Basis- & Flächenprämie für Landwirte

Das Grundprinzip der EU-Agrarpolitik ist, Landwirten für jeden Hektar bewirtschafteter Fläche eine Prämie zu zahlen. Im letzten Jahr betrug die Basisprämie 170,77 Euro pro Hektar. Insgesamt erhielten die Landwirte für das Jahr 2021 durchschnittlich eine Prämie in Höhe von 271,05 Euro pro Hektar. Während die Grundprämie bei einem Hektar gleichbleibt, können sich die tatsächlichen Einnahmen je nach Anbauprodukt und lokalen Bedingungen unterscheiden. Landwirte erhalten für bestimmte Kulturen, wie beispielsweise Wein oder ökologische Anbausysteme, eine höhere Prämie. Darüber hinaus gibt es auch noch die sogenannte Flächenprämie, die zusätzlich zur Grundprämie gezahlt wird. Diese Prämie unterstützt Landwirte, die in bestimmten schwierigen Gebieten leben, wie beispielsweise in den Bergregionen. Diese zusätzliche Unterstützung kann einen deutlichen Unterschied machen und den Landwirten helfen, wirtschaftlich über die Runden zu kommen.

Landwirte: Sonderrechte & wichtiger Beitrag zur Kulturlandschaft

Meist sind es die Landwirte, die die Naturlandschaften unserer Kulturlandschaft prägen. Daher erhalten sie auch spezielle Rechte, wie zum Beispiel das Recht, an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten. Diese Sonderrechte sind offiziell in den meisten Ländern anerkannt und erlauben es Bauern, ihre Arbeiten wie beispielsweise die Feldbestellungen mit Hilfe von speziellen, oft überdimensionalen und lauten Geräten vorzunehmen. Diese Sonderrechte sind ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und unterstützen die Bauern dabei, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Sie ermöglichen es ihnen, ihre Felder bestmöglich zu bearbeiten und die Böden fruchtbar zu halten. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft geleistet.

Rechtliche Lage an Nachtruhe, Sonn- und Feiertagen

Du weißt nicht genau, was die rechtliche Lage bei Nacht, Sonn- und Feiertagen ist? Dann erklären wir Dir hier kurz, was zu beachten ist. Von 22 bis 6 Uhr herrscht in Deutschland Nachtruhe, was bedeutet, dass in dieser Zeit keine lärmintensiven Arbeiten durchgeführt werden dürfen. Dies gilt auch an Sonn- und Feiertagen. Anders sieht es aber bei Samstagen aus: Hier ist es in der Regel erlaubt, lärmintensive Arbeiten durchzuführen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, denn in einigen Bundesländern gilt Samstag als gesetzlicher Feiertag und nicht als normaler Werktag. Also informiere Dich am besten vorher, ob in Deinem Bundesland Samstag ein Feiertag ist oder nicht.

ZKL-Bericht: Förderung der Landwirtschaft für nachhaltige Entwicklung

Der Abschlussbericht der ZKL wurde am 29. Juni 2021 im Rahmen der verabschiedeten Gesetzgebung beschlossen. Die Landwirtschaft ist ein systemrelevantes Element unserer Wirtschaft und unerlässlich für die Ernährung der Menschen. Sie ist die grundlegende wirtschaftliche Tätigkeit des Menschen und gewährleistet die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie und natürlichen Ressourcen. Außerdem trägt sie zur Biodiversität und zum Erhalt der natürlichen Ökosysteme bei.

Die Landwirtschaft hat nicht nur eine enge Verbindung zu unserer Ernährung, sondern auch zur ländlichen Entwicklung. Sie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in vielen ländlichen Regionen und bildet die Grundlage für eine solide wirtschaftliche Basis. Die Landwirte leisten eine wichtige Arbeit, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen.

Durch den Beschluss des ZKL-Berichts wurden Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft ergriffen, um eine nachhaltige Ernährung und eine umweltfreundliche Produktion zu gewährleisten. Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft und der Ernährung der Bevölkerung und ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.

Fazit

Hinter Land Schafft Verbindung stecken die Menschen hinter dem gleichnamigen Verein. Der Verein wurde 2017 von einem Team aus vier Personen gegründet, die es sich zum Ziel gemacht haben, Menschen und Organisationen aus unterschiedlichen Ländern zu vernetzen und zusammenzuarbeiten, um soziale, ökologische und politische Probleme auf globaler Ebene anzugehen. Seitdem hat sich das Team auf über 30 Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen ausgeweitet.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Land Schafft Verbindung eine Initiative ist, die Menschen zusammenbringt und ihnen hilft, eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen zu schlagen. Es ist ein positives und inspirierendes Projekt, das es uns ermöglicht, uns auf eine neue, globale Ebene zu begeben und die Vielfalt zu feiern, die uns umgibt. Durch die harte Arbeit und Kreativität vieler Menschen können wir jetzt Teil dieses Projekts sein und uns darauf freuen, eine neue Erfahrung zu machen!

Schreibe einen Kommentar